Diagnotik Augensteuerung

Vorstellung von Evaluationsinstrumenten und Tools

Bei der Überlegung, ob der/die Patient/-in ein/e potentieller Augensteuerungsnutzer/-in ist, können unterstützend Tools und Evaluationsinstrumente eingesetzt werden, die die Fähigkeiten des/der Nutzers/Nutzerin zusammenfassen.

Im Folgenden werden Tools und Evaluationsinstrumente vorgestellt:

Objektive Erhebungsdaten bei einer Augensteuerung

Setzt man sich mit Augensteuerungen auseinander, ist es sinnvoll, Daten zu kennen, die objektiv erhoben werden können.

Anbei ein selbst erstellter Beobachtungsbogen (siehe Materialien):

Der erfolgreiche Einsatz einer Augensteuerung wird neben den Fähigkeiten des/der Nutzers/Nutzerin auch maßgeblich von äußeren Faktoren, die in der Verantwortung des kommunikativen Umfeldes liegen, bestimmt. Das bedeutet, dass für einen gelingenden Einsatz der Augensteuerung verschiedene Faktoren – unabhängig von den Kompetenzen der Nutzer/-innen – von elementarer Bedeutung sind: die Positionierung, mögliche Medikation oder Lichtverhältnisse nehmen dabei direkten Einfluss auf die Funktionsweise der Technik. Indirekten Einfluss nehmen die Kenntnisse des Umfeldes zu Teilbereichen der Ansteuerung (z.B. Track-Status, Kalibrierungsmöglichkeiten) und den Teilschritten (z.B. Fixieren, Verfolgen, Verweilen, Auswählen, Feldgröße, Feldanzahl, Vokabularauswahl) auf dem Weg zur sicheren Anwendung der Augensteuerung. So können Interpretationen der Beobachtungen, die auf Basis fehlender Kenntnisse der Ansteuerung und Teilbereiche entstehen, zu dem Fazit des Scheiterns der Intervention mit der Augensteuerung bei der beschriebenen Nutzergruppe führen.

ACETS - Eye Gaze Technology Screening Checklist 

Dies ist ein (englischsprachiger) Analysebogen, mit dem mögliche Augensteuerungsnutzer/-innen identifiziert werden können (Alberta Children Hospital 2012). In dem Screening werden Beobachtungspunkte genannt, die nach Durchführung dokumentiert werden. Zusätzlich finden sich Hinweise zur Umsetzung bzw. Überprüfung und zur Relevanz für Augensteuerungen. Auch Modifikationsmöglichkeiten bzw. ein weiteres Vorgehen werden kurz beschrieben.

http://streaming.syncrocloud.com/rettssyndrome/item_file_sc515ca980d24da_289995c1.pdf

GazeViewer (Tobii Dynavox)

Hierbei handelt es sich um eine Software für ein Windows basiertes Betriebssystem. Die Software erlaubt in Verbindung mit einer Augensteuerung die Analyse und Auswertung der Blickbewegungen. Das Analysewerkzeug ermöglicht es, Blickverläufe beim Betrachten eines Bildschirms sichtbar zu machen und diese grafisch abzubilden. Das Programm zeigt, welche Elemente ein/e Klient/-in in welcher Reihenfolge betrachtet hat und welche Bereiche besonders lange oder gründlich angesehen wurden.

Die Blickdaten können mithilfe von Wärmebildern (Heatmaps) oder mit nummerierten Blickverlaufspfaden (Gazeplots) dargestellt werden. Auch das Abspeichern ganzer Videosequenzen (inklusive Sprachaufnahmen) ist möglich. Der GazeViewer lässt sich über jedes beliebige Programm, Foto oder Video legen.

Look To Learn (thinksmartbox)

Dies ist ein Softwarepaket mit 40 unterschiedlichen Aktivitäten, unterteilt in fünf Bereiche:

  • Sinnliche Wahrnehmung – trainiert das Verständnis von Ursache und Wirkung
  • Entdecken – ermutigt den/die Nutzer/-in, den ganzen Bildschirm zu betrachten
  • Zielen – hilft dabei, die Genauigkeit der Augensteuerung zu verbessern
  • Auswahl – entwickelt die Fähigkeit, eine Entscheidung zu treffen
  • Kontrolle – Feinabstimmung der Augensteuerung

Einzelne Übungen können individualisiert werden, d.h. eigene Bilder können importiert werden und ermöglichen so eine Variation des Bildmaterials.

Als Analysetool beinhaltet die Software das Anzeigen einer durchgeführten Übung als Heatmap. Diese kann dann gespeichert werden und ermöglicht so eine Statuserhebung und im Verlauf eine Vergleichsdokumentation. Die Software wurde entwickelt, um ‚frühe’ Nutzer/-innen (Nutzer/-innen, die über anfängliche Fähigkeiten verfügen und diese noch ausdifferenzieren müssen) beim Erlernen von Augensteuerungsfertigkeiten zu unterstützen.

Das Look To Learn Workbook (thinksmartbox) ergänzt die Software Look To Learn um eine Dokumentation. Das Workbook ist in Englisch verfügbar und dient als Dokumentationsbogen für durchgeführte Übungen. Für jede einzelne Übung steht eine Übersicht zur Verfügung. Auf dem Bogen können neben dem Ziel der Stunde, Datum, Zeitpunkt und Übungsdauer auch Beobachtungen bzgl. der visuellen und kognitiven Fähigkeiten dokumentiert werden. Außerdem wird die Unterstützung durch den Übungsleiter graduiert. Zusätzlich werden weitere Faktoren wie Kalibrierung, Position des/der Benutzers/Benutzerin und des Gerätes festgehalten.

https://thinksmartbox.com/product/look-to-learn/

https://thinksmartbox.com/wp-content/uploads/2015/07/L2L-Workbook_digital.pdf

Sensory Eye FX (sensoryguru)

Dies ist ebenfalls eine Software zum Erlernen von Augensteuerungsfertigkeiten (vgl. Onlinequelle 8), ähnlich wie Look To Learn. Das Paket enthält 30 Aktivitäten, aufgeteilt in fünf Lernstufen:

  • Ursache-Wirkung
  • Zielen & Verfolgen
  • Bereiche fokussieren
  • Aktives Forschen
  • Kontrolliertes Zielen

Auch hier können einzelne Items individualisiert werden. Die grafische Aufmachung unterscheidet sich jedoch erheblich von Look To Learn. Ein integriertes Analysetool ist nicht vorhanden. In Verbindung mit dem Gaze Viewer oder einem Dokumentationsbogen ist jedoch auch diese Software gut geeignet, um eine Entwicklung bei der Benutzung der Augensteuerung zu dokumentieren.

http://www.sensoryguru.com/sensory-eye-fx/

EAT – Eyegaze Analyse Tool (REHAVISTA)

Hierbei handelt es sich um ein Assessment- und Dokumentationstool für Klienten/Klientinnen mit einer Augensteuerung (vgl. Onlinequelle 3). Das Instrument ist in drei Schritte unterteilt: 

Schritt 1 Statuserhebung: erfasst die basalen Eyetracking-Kriterien (physiologische Voraussetzungen, Trackstatus, Kalibrierung etc.) und erste Beobachtungen in Bezug auf die augengesteuerte Nutzung des Gerätes.

Schritt 2 Beobachtung: dokumentiert die Beobachtungen/Interaktion während der Probephase mit der Eyegaze-Steuerung und den entsprechenden Anwendungen (Sensory Eye FX, Look To Learn, Tobii Dynavox Communicator).

Schritt 3 Vergleichserhebung: überprüft die basalen Eyetracking-Kriterien (physiologische Voraussetzungen, Trackstatus, Kalibrierung etc.) nach erfolgter Testphase und stellt mögliche Trainingseffekte gegenüber (z.B. Blickrichtungen, Komplexität der Übungen, …).

https://www.rehavista.de/shop/artikel/eyegaze-analyse-tool-eat=